Interview durchgeführt mit Mag. Cornelia Daniel, Geschäftsführerin
Studie zum Download
Bereits installierte, innovative Lösungen zur Substitution von fossilen Energieträgern ins-besondere aufgrund Energiekrise und Ukraine-Krieg
Das Unternehmen hat bei zahlreichen Kunden PV-Projekte zur Substitution von fossilen Energieträgern durchgeführt.
Nationale und internationale Marktentwicklung
Als größter Nachfragetreiber wird national wie international die aktuelle oder erwartete Höhe des Strompreises gesehen. Bei Anstieg des Preises steigt auch die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen von Tausendundein Dach. Allerdings bestehen derzeit bei vielen Kunden große wirt-schaftliche Unsicherheiten und negative Zukunftsaussichten, weshalb sich Investitionsentscheidungen deutlich in die Länge ziehen.
Auswirkungen der Corona-Krise
Die Covid-19 Pandemie sorgte im PV-Bereich für einen massiven Nachfrageboom, weil die Themen der Selbstversorgung mit Strom und der Resilienzsteigerung sehr wichtig waren. Die aws Investitionsprämie kurbelte zusätzlich die Nachfrage an, da Investitionen vorgezogen wurden, allerdings ging diese nach der Tätigung der Investitionen wieder zurück.
Forschung & Innovation
Inhalt der Forschungs- und Innovationsaktivitäten von Tausendundein Dach sind beispielsweise wissenschaftliche Analysen zu Levelized Cost of Energy (LCOE) oder die Entwicklung eines Speicherrechners. Es werden Forschungskooperationen unterhalten, etwa mit der Montanuniversität Leoben und in einem aktuellen Forschungsprojekt mit der Diözese.
Qualifizierte Humanressourcen – Green Skills
Grundsätzlich erfordert die Photovoltaik Green Skills, allerdings steht im Unternehmen die Vermarktung der Anlagen im Vordergrund. Deshalb sind bei Tausendundein Dach nicht vorrangig Green Skills und Technikwissen nötig, sondern es werden insbesondere Fähigkeiten im Marketing, in der Organisation, Logistik und Projektentwicklung gesucht. Das Unternehmen legt bei den Kompetenzen der Mitarbei-ter:innen viel Wert auf die Soft Skills, das Engagement und die Begeisterungsfähigkeit. Ein sinnvolles Motto könnte sein: „Jede/r kann in der Energiewirtschaft arbeiten und wird auch gebraucht!“
Förderungen
Durch die Listung von Tausendundein Dach als Energieberater nutzen Kunden die Förderungen für die Beratungsleistungen. Außerdem bietet das Unternehmen seinen Kunden auf der Homepage eine Viel-zahl von Webinaren mit Förderupdates an und kommuniziert aktiv zu relevanten Förderrungen. Die Förderungen wirken sich positiv auf die Nachfrage nach PV-Anlagen aus.
Für das eigene Unternehmen werden allerdings kaum Förderung genutzt. Die Förderungen im Umweltbereich werden als positiv bewertet, da sie die Kunden zum Handeln animieren. Allerdings würde sich das Unternehmen eine bessere Kommunikation zu manchen Förderungsprogramme zB bei der Marktprämie wünschen, um die Bekanntheit des Förderinstruments zu steigern.
Mitwirkung in Clustern und Netzwerken
Tausendundein Dach ist in mehreren Clustern und Netzwerken aktiv. Zum einen beim Vienna Business District, welches für das Unternehmen das wichtigste Netzwerk darstellt und Gewerbetreibende zusammenbringt und wo es mit seiner Kompetenz durch Vorträge bei potenziellen Kunden sichtbar wird. Das Netzwerk „Wemorrow“ in Wien ermöglicht es, Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen. Weiters ist das Unternehmen Mitglied in PV Austria für die gemeinsame Interessenarbeit und bei RespACT, wo Austausch und Sichtbarkeit im Vordergrund stehen.
Bedeutung von Internet-Plattformen im Bereich der Umwelttechnikwirtschaft
Die für Tausendundein Dach bedeutendste Plattform ist Greenstart, wo das Unternehmen einen Preis verliehen bekommen hat und Preisgeld und Sichtbarkeit sehr hilfreich waren. Als nützlich werden auch die Plattform der PV Austria sowie die „Repower“-Map, auf der erneuerbare Energieanlagen lokalisiert werden, eingeschätzt.
SWOT-Betrachtung der österreichischen Umwelttechnikwirtschaft
Der Ausbau von Erneuerbaren stellt eine enorme Chance für die Wohlstandssteigerung Österreichs dar, da Energie zB aus Sonne und Wind die billigste Energieform darstellen, dies sollte noch deutlich stärker kommuniziert werden.
Empfehlungen zur Stärkung der österreichischen Umwelttechnikwirtschaft
Im Zuge der Dekarbonisierung Europas sowie im Rahmen der europäischen Bestrebungen zur Technologiesouveränität gibt es eine Vielzahl an Marktpotenzialen für die österreichische Umwelttechnikwirtschaft.
Ergebnisse der Case Study im Überblick
Die Leistungen des Unternehmens bestehen in der Photovoltaik-Beratung, der Wirtschaftlichkeitsberatung, der Projektentwicklung für gewerbliche Photovoltaikanlagen sowie in der gesamtheitlichen Konzeption und Umsetzung von PV-Projekten.
Inhalt der Forschungs- und Innovationsaktivitäten von Tausendundein Dach sind beispielsweise wissen-schaftliche Analysen zu Levelized Cost of Energy (LCOE) oder die Entwicklung eines Speicherrechners.
Das Unternehmen legt bei den Kompetenzen der Mitarbeiter:innen viel Wert auf die Soft Skills, das Engagement und die Begeisterungsfähigkeit. Ein sinnvolles Motto könnte sein: „Jede/r kann in der Energiewirtschaft arbeiten und wird auch gebraucht!“
Unternehmensgegenstand und -kennzahlen
Joint Venture
„Tausendundein Dach“
besteht aus den Firmen
Dachgold e.U. und
10hoch4 Photovoltaik
Beschäftigte
160
Mitarbeiter*innen
Standorte
Ö
Wien und Niederösterreich
Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit
Kernkompetenz
Die Leistungen des Unternehmens bestehen in der Photovoltaik-Beratung, der Wirtschaftlichkeitsberatung, der Projektentwicklung für gewerbliche Photovoltaikanlagen sowie in der gesamtheitlichen Konzeption und Umsetzung von PV-Projekten.
Marktentwicklung
Als größter Nachfragetreiber wird national wie international die aktuelle oder erwartete Höhe des Strompreises gesehen. Bei Anstieg des Preises steigt auch die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen von Tausendundein Dach.
Green Skills
Grundsätzlich erfordert die Photovoltaik Green Skills, allerdings steht im Unternehmen die Vermarktung der Anlagen im Vordergrund. Das Unternehmen legt bei den Kompetenzen der Mitarbeiter:innen viel Wert auf die Soft Skills, das Engagement und die Begeisterungsfähigkeit.
Cluster & Netzwerke
Tausendundein Dach ist in mehreren Clustern und Netzwerken aktiv. Zum einen beim Vienna Business District, welches für das Unternehmen das wichtigste Netzwerk darstellt und Gewerbetreibende zusammenbringt und wo es mit seiner Kompetenz durch Vorträge bei potenziellen Kunden sichtbar wird.
Forschungs-kooperationen
Bedeutung von Internet-Plattformen
Die für Tausendundein Dach bedeutendste Plattform ist Greenstart, wo das Unternehmen einen Preis verliehen bekommen hat und Preisgeld und Sichtbarkeit sehr hilfreich waren.
Forschung & Innovation
Inhalt der Forschungs- und Innovationsaktivitäten von Tausendundein Dach sind beispielsweise wissen-schaftliche Analysen zu Levelized Cost of Energy (LCOE) oder die Entwicklung eines Speicherrechners.
Nutzung von Förderungen
Durch die Listung von Tausendundein Dach als Energieberater nutzen Kunden die Förderungen für die Beratungsleistungen. Die Förderungen wirken sich positiv auf die Nachfrage nach PV-Anlagen aus.
Empfehlungen zur Stärkung der österreichischen Umwelttechnikwirtschaft
Chance
Ausbau von Erneuerbaren
Schwäche
Zu wenig kommuniziert
Empfehlung
Der Ausbau von Erneuerbaren stellt eine enorme Chance für die Wohlstandssteigerung Österreichs dar, da Energie zB aus Sonne und Wind die billigste Energieform darstellen, dies sollte noch deutlich stärker kommuniziert werden.
Im Zuge der Dekarbonisierung Europas sowie im Rahmen der europäischen Bestrebungen zur Techno-logiesouveränität gibt es eine Vielzahl an Marktpotenzialen für die österreichische Umwelttechnikwirt-schaft.
Aufbauend auf den Vorgängerstudien wird derzeit die Studie 2024 mit dem Titel „Österreichische Umwelttechnikwirtschaft – Export, Innovationen, Startups und Green Skills“ vom Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) in Kooperation mit Pöchhacker Innovation Consulting GmbH (P-IC) im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und der
Wirtschaftskammer Österreich (WKO) erstellt.