Dieser Lehrgang wird berufsbegleitend in 4 Semestern durchgeführt. Lehrveranstaltungen mit Anwesenheit: 6 bis 8 Tage pro Semester – geblockt an Freitagen und Samstagen. Darüberhinaus online-Lehre mit maßgeschneiderten Unterlagen. Inhalte und Schwerpunkte: Auf dem Programm stehen Kurse über ökologische Aspekte und die 3 Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen. Maschinenbau: Hydraulische Grundlagen Maschinenbauwerkstoffe Maschinendynamik Konstruktive Details Pumpspeicherkraftwerke Bauwesen: Wasserschlosskonzept Absperrbauwerke, Dichtsystem Baumanagement Stahlwasserbau Elektrotechnik: Grundlagen E-Maschinenarten Energietransport, Schaltungsarten Regelungstechnik hydraulischer Maschinen Interdisziplinär: Energiewirtschaft Betriebsführung, Instandhaltung Kleinwasserkraftwerke Genehmigungsplanung Potential- und Standortanalysen